In Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und stetigem Wandel ist es für Unternehmen wichtiger denn je, die Bedürfnisse und Motivationen ihrer Mitarbeitenden zu verstehen. Wer als Organisation langfristig erfolgreich sein will, muss mehr bieten als Gehalt und Benefits: Es geht um Sinn, Wertschätzung und Mitgestaltung. Doch wie findet man heraus, was Mitarbeitende wirklich bewegt? Die MOVE!-Methode bietet einen praxisbewährten, menschenzentrierten Ansatz, um Mitarbeiterbedürfnisse sichtbar zu machen und daraus konkrete Maßnahmen für die Organisationsentwicklung abzuleiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die MOVE!-Methode funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie sie erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sind zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Studien zeigen: Wer sich gehört und wertgeschätzt fühlt, ist engagierter, produktiver und bleibt dem Unternehmen länger treu. Unzufriedenheit hingegen führt zu Fluktuation, Fehlzeiten und einem Rückgang der Innovationskraft. Klassische Mitarbeiterbefragungen greifen oft zu kurz – sie messen Symptome, aber nicht die Ursachen.
Die MOVE!-Methode setzt genau hier an: Sie macht die echten Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen der Mitarbeitenden sichtbar und schafft damit die Grundlage für eine zielgerichtete, menschenzentrierte Organisationsentwicklung.
Die MOVE!-Methode ist ein strukturierter Prozess, der Mitarbeitende aktiv in den Entwicklungsprozess des Unternehmens einbindet. MOVE! steht für:
Durch Workshops, Dialogformate und digitale Tools werden die Perspektiven aller Beteiligten gesammelt, gemeinsam ausgewertet und in konkrete Veränderungsmaßnahmen überführt. Der Fokus liegt auf Transparenz, Partizipation und Wertschätzung.
Ein mittelständisches Logistikunternehmen stand vor der Herausforderung, die hohe Fluktuation in der Belegschaft zu senken. Klassische Mitarbeiterbefragungen hatten wenig gebracht – die Gründe für Unzufriedenheit blieben im Dunkeln. Mit der MOVE!-Methode wurden alle Mitarbeitenden zu einem Workshop eingeladen. In kleinen Gruppen wurden Wünsche, Sorgen und Verbesserungsvorschläge gesammelt und visualisiert.
Das überraschende Ergebnis: Nicht das Gehalt, sondern die fehlende Flexibilität bei den Schichtplänen war das größte Problem. Viele Mitarbeitende wünschten sich mehr Einfluss auf ihre Arbeitszeiten, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Das Unternehmen reagierte: Es wurden neue Schichtmodelle eingeführt, die auf die Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten waren. Das Resultat: Die Fluktuation sank innerhalb eines Jahres um 25%, die Zufriedenheit stieg deutlich.
Damit die MOVE!-Methode ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:
Die MOVE!-Methode ist ein Paradebeispiel für menschenzentrierte Organisationsentwicklung. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt, fördert Eigenverantwortung und schafft die Basis für eine moderne, agile Unternehmenskultur. Unternehmen, die auf diese Weise arbeiten, sind besser aufgestellt, um Veränderungen zu meistern, Innovationen voranzutreiben und Talente zu binden.
Wer wirklich verstehen will, was Mitarbeitende bewegt, braucht mehr als klassische Umfragen. Die MOVE!-Methode bietet einen praxisbewährten, partizipativen Ansatz, um Bedürfnisse sichtbar zu machen und daraus nachhaltige Veränderungen abzuleiten. Sie stärkt die Zufriedenheit, das Engagement und die Innovationskraft im Unternehmen – und ist damit ein Schlüssel für zukunftsfähige, menschenzentrierte Organisationsentwicklung.