Tipps und Tricks rund um Mediation & Organisationsentwicklung

Eskalationsstufen nach Glasl – ein Beispiel
Vielleicht haben Sie bereits von den Eskalationsstufen nach Glasl gehört. Vielleicht aber auch nicht. Der Konfliktforscher Glasl hat untersucht, wie Konflikt eskalieren und welche Stufen

Die Psychologie der Change-Resistenz: Wie Führungskräfte Ängste in Akzeptanz verwandeln
Veränderungen sind die einzige Konstante im Geschäftsleben. Ob neue Technologien, agile Arbeitsweisen oder umfassende Reorganisationen – Unternehmen sind ständig im Wandel. Doch allzu oft stoßen

Von Widerstand zu Engagement: Mitarbeitende im Veränderungsprozess erfolgreich mitnehmen
Veränderungen sind in Unternehmen unvermeidlich – sei es durch Digitalisierung, neue Marktanforderungen oder interne Umstrukturierungen. Doch jeder Wandel stößt auf Reaktionen: Von Unsicherheit über Skepsis

Mitarbeiterorientierte Führung: Wie Sie Zufriedenheit und Engagement gezielt messen und steigern
In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und stetiger Wandel den Arbeitsalltag prägen, ist die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Mitarbeiterorientierte Führung

Gewaltfreie Kommunikation im Arbeitsalltag: Vier Schritte zu klarer und wertschätzender Verständigung
Missverständnisse, unausgesprochene Erwartungen und Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Gerade in dynamischen Teams und modernen Organisationen, in denen Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen, ist die Art

Methoden der Mediation
Die Mediation hat sich als eine vielseitige und effektive Methode zur konstruktiven Beilegung von Konflikten in unterschiedlichen persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Angesichts der

Konflikte im Team erkennen und frühzeitig handeln: Ein Leitfaden für Führungskräfte
Konflikte im Team sind ein natürlicher Bestandteil jeder Organisation – doch sie bergen Risiken und Chancen zugleich. Unerkannte oder ignorierte Konflikte können Produktivität, Motivation und

Vorbereitung auf die Mediation: 5 Schritte für eine erfolgreiche Konfliktlösung
Konflikte sind in Unternehmen unvermeidlich – ob zwischen Mitarbeitenden, in Teams oder auf Führungsebene. Professionelle Mediation hat sich als effektiver Weg etabliert, um Spannungen nachhaltig

Mediation im Wandel: Online, Hybrid, Spezialisiert – Aktuelle Trends im Konfliktmanagement
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Homeoffice, agile Teams und globale Zusammenarbeit prägen den Alltag in Unternehmen. Mit diesen Veränderungen wächst auch die Komplexität von

Systemische Mediation trifft menschenzentrierte Organisationsentwicklung: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Wandel
Konflikte und Veränderungen sind in Unternehmen unvermeidlich. Aber wie gelingt es, diese Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern als Chance für nachhaltigen Wandel zu nutzen?

ROI der Konfliktlösung: Wie Mediation und menschenzentrierte Organisationsentwicklung den Unternehmenserfolg steigern
Konflikte sind in Unternehmen allgegenwärtig – ob zwischen Mitarbeitenden, in Teams oder auf Führungsebene. Oft werden sie als Störfaktor betrachtet, der möglichst schnell beseitigt werden

Harmonie im Verein: Wie Mediation Konflikte löst und das Miteinander stärkt
Vereine sind das Herz vieler Gemeinschaften. Sie bringen Menschen mit gleichen Interessen zusammen, fördern Hobbys, soziales Engagement oder sportliche Aktivitäten. Wo Menschen mit Leidenschaft und

Mediation bei der Firmennachfolge: Ein Schlüssel zum erfolgreichen Generationswechsel
Die Nachfolgeplanung ist eine der größten Herausforderungen für Familienunternehmen. Mediation kann dabei helfen, diesen Prozess reibungsloser und erfolgreicher zu gestalten. Hier ein Überblick über die

Wie kann gewaltfreie Kommunikation in der Geschäftswelt unterstützen?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Zusammenarbeit, Konfliktlösung und Unternehmenskultur in der Geschäftswelt nachhaltig zu verbessern. Das von Marshall B. Rosenberg entwickelte

Wie kann Mediation bei Streitigkeiten zwischen Firmen helfen?
Ein effizienter Weg, Zeit und Geld zu sparen In der Geschäftswelt sind Konflikte zwischen Firmen keine Seltenheit. Ob es sich um Vertragsstreitigkeiten, Missverständnisse bei Partnerschaften

Warum wir Konflikte gehen lassen sollten
Das Leben ist zu kurz, um nachtragend zu sein oder warum wir Konflikte gehen lassen sollten „Das Leben ist zu kurz, um sich mit unnötigen

Gewaltfreie Kommunikation: Dein Schlüssel für erfolgreiche Mediation und nachhaltige Konfliktlösung
Als Mediator begegne ich immer wieder einem zentralen Thema: Konflikt. Ob im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis – Meinungsverschiedenheiten und Reibungen gehören zum

Die Zukunft der Mediation: Trends und Entwicklungen im Konfliktmanagement
Mediation hat sich in den letzten Jahrzehnten als effektive Methode zur Konfliktlösung etabliert. Doch wie sieht die Zukunft der Konliktlösung aus? Angesichts technologischer Innovationen, gesellschaftlicher

Die Psychologie hinter Konflikten: Warum wir streiten und wie Streitigkeiten durch Mediation gelöst werden können
Warum entstehen Konflikte? Konflikte entstehen oft nicht durch objektive Tatsachen, sondern durch Wahrnehmungen und Interpretationen. Menschen sehen die Welt durch ihre eigene „Brille“, geprägt von

Emotionen im Griff: Wie man in hitzigen Konfliktsituationen Ruhe bewahrt
Konflikte sind unvermeidlich – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Doch wenn Emotionen hochkochen, besteht die Gefahr, dass ein Konflikt eskaliert und konstruktive Lösungen

Kann Mediation bei Mobbing helfen?
Mediation kann in bestimmten Fällen dazu beitragen, Mobbing zu verhindern oder einen Mobbingfall zu deeskalieren, besonders, wenn die Mediation frühzeitig eingesetzt wird. Wann Mediation helfen

Warum eine Mediation nicht teuer ist: Ein Überblick
Was kostet eine Mediation durchschnittlich? Mediation ist eine alternative Methode zur Konfliktlösung, die häufig günstiger und schneller ist als gerichtliche Verfahren. In Deutschland liegen die

Was ist Online-Mediation
Online-Mediation ist die digitale Form der klassischen Mediation. Sie findet über Videokonferenzplattformen oder spezialisierte Mediationssoftware statt und folgt denselben Grundprinzipien wie eine Vor-Ort-Mediation: Vertraulichkeit, Freiwilligkeit,

Menschenzentrierte Organisationsentwicklung: Zuhören als Schlüssel zum Erfolg
In vielen Unternehmen wird betont, dass die Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen. Doch wie oft bleibt dies ein Lippenbekenntnis? Die Realität zeigt, dass die Umsetzung einer

Mediation vs. Schlichtung: Was ist der Unterschied?
Mediation und Schlichtung sind zwei häufig genutzte Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung. Beide Methoden bieten eine Alternative zu langwierigen und oft kostenintensiven Gerichtsverfahren. Doch obwohl sie

Die fünf Phasen der Mediation
Die fünf Phasen der Mediation – Ein Leitfaden für nachhaltige Lösungen Konflikte sind in meinen Augen ein unvermeidlicher Bestandteil des Lebens, sei es im beruflichen

Was ist Mediation?
Konflikte nachhaltig lösen Mediation ist ein bewährtes Verfahren, um Konflikte zu lösen und Streitigkeiten auf eine einvernehmliche Weise zu schlichten. Dabei unterstützt eine neutrale dritte

Konflikte in Teams – alltäglich und unvermeidbar? Wie sie zur Chance werden können
Konflikte in Teams sind ein unvermeidlicher Teil des Arbeitsalltags. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Persönlichkeiten, Meinungen oder Interessen aufeinandertreffen. Doch anstatt Konflikte als Bedrohung zu sehen,

Lohnt sich eine Investition in Mitarbeiterentwicklung?
Warum Sie in wirtschaftlich schlechten Zeiten nicht bei der Mitarbeitendenentwicklung sparen sollten Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Firmen oft Kosten reduzieren und Ausgaben neu

Ziele wirklich erreichen
Nun ist das alte Jahr vorüber und wie jedes Jahr habe ich nicht nur neue Vorsätze für das neue Jahr gefasst, sondern auch zurückgeblickt. Das,

Systemische Mediation – einfach erklärt
Systemische Mediation: Konflikte ganzheitlich verstehen und lösen Systemische Mediation bietet mehr als die bloße Lösung eines Konflikts. Sie betrachtet Konflikte im Kontext ihres gesamten Systems

Wann ist eine Mediation notwendig?
Wann ist es empfehlenswert sich bei Konflikten externe Unterstützung zu holen? Konflikte sind in der Regel anstrengend, belastend und auch teuer. Aber sie bieten auch

Win-win-Situationen: Wie man gemeinsam zu Lösungen findet
Konflikte finden sich an vielen Stellen in einem Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld. Bei der Lösung von Konflikten, aber auch in Verhandlungen geht es

Harmonie statt Hektik: Konflikte im Arbeitsumfeld während der Weihnachtszeit vermeiden
Harmonie statt Hektik: Konflikte Im Arbeitsumfeld während der Weihnachtszeit vermeiden Konfliktvermeidung nicht nur im Arbeitsumfeld Konflikte in der Weihnachtszeit können sowohl im privaten auftreten. Aber

Einfach einfach machen
Bei meinem Besuch in Olpe ist mir beim schlendern um den Biggesee aufgefallen, dass an allen Bänken diese Plakette angebracht ist. Idee hinter dieser einfachen

Konflikte als Chance für Wachstum und Veränderung nutzen
Konflikte als Chance für Wachstum und Veränderung nutzen Gerade in Unternehmen werden Konflikte oft als störend und unangenehm wahrgenommen und aus dem Arbeitsalltag ausgeblendet. Doch