Mediation kann in bestimmten Fällen dazu beitragen, Mobbing zu verhindern oder einen Mobbingfall zu deeskalieren, besonders, wenn die Mediation frühzeitig eingesetzt wird.
Frühes Stadium des Mobbings: Wenn Konflikte frühzeitig erkannt und angesprochen werden, bevor sie eskalieren oder chronisch werden, kann Mediation helfen, Missverständnisse auszuräumen und die Kommunikation zu verbessern.
Anders gesagt: Wenn Konflikte am Arbeitsplatz oder in anderen Umgebungen frühzeitig erkannt und angegangen werden, kann Mediation helfen, eine Eskalation zu Mobbing zu verhindern.
Beziehungskonflikte: Mediation kann auch bei Beziehungskonflikten helfen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Diese Beziehungskonflikte können die Grundlage für Mobbing bilden. Entgegenwirken kann hier eine verbesserte Kommunikation zwischen den Konfliktparteien und das fördern einer gemeinsamen und nachhaltigen Lösung durch eine Mediation.
Deeskalation: In Fällen, in denen Mobbing bereits begonnen hat, kann Mediation dazu beitragen, die Situation zu deeskalieren und eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.
Wann Mediation in der Regel nicht geeignet ist:
Schwere Mobbingfälle: In Fällen von schwerem oder chronischem Mobbing, in denen ein Machtungleichgewicht besteht oder in denen der Täter nicht bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, ist Mediation möglicherweise nicht geeignet.
Rechtliche Schritte: Wenn rechtliche Schritte erforderlich sind, um das Mobbing zu stoppen, ist Mediation möglicherweise nicht die beste Option.
Oft liegen hinter Mobbing strukturelle oder systemische Konflikte, die durch Mediation sichtbar gemacht und gelöst werden können
Mediation vermeidet problematische Schuldzuweisungen und ermöglicht eine konstruktive Konfliktlösung auf Augenhöhe
Bei langanhaltendem Mobbing ist es sinnvoll, nicht nur die direkt Beteiligten, sondern auch das Umfeld (z. B. Kollegen, Führungskräfte) in die Mediation einzubeziehen, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen
Durch gezielte Gesprächsführung werden Verständnis und Empathie gefördert, was langfristig das Arbeitsklima verbessert
Zusammenfassung:
Mediation kann ein wertvolles Instrument zur Prävention und Deeskalation von Mobbing sein, insbesondere in frühen Konfliktstadien. Es ist jedoch wichtig, die Eignung von Mediation für den jeweiligen Fall sorgfältig abzuwägen und die Sicherheit des Opfers zu gewährleisten.