Mediation und Schlichtung sind zwei häufig genutzte Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung. Beide Methoden bieten eine Alternative zu langwierigen und oft kostenintensiven Gerichtsverfahren. Doch obwohl sie Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Ansatz, ihren Zielen und den Rollen der beteiligten Dritten. In diesem Artikel vergleichen wir Mediation und Schlichtung und zeigen auf, welches Verfahren sich für welche Konfliktsituationen eignet.
Bevor wir die Unterschiede beleuchten, ist es wichtig, die Gemeinsamkeiten zu verstehen:
Ein Team in einem Unternehmen hat wiederholt Spannungen aufgrund unklarer Rollenverteilungen. Ein Mediator moderiert mehrere Sitzungen, in denen die Teammitglieder ihre Perspektiven darlegen und gemeinsam neue Regeln für die Zusammenarbeit entwickeln. Das Ergebnis ist eine langfristige Verbesserung der Teamdynamik.
Ein Kunde reklamiert eine fehlerhafte Handwerkerleistung. Der Handwerksbetrieb lehnt die Nachbesserung ab. Ein Schlichter hört beide Seiten an, prüft Belege und macht einen Vorschlag: Der Betrieb soll das Problem beheben, während der Kunde einen Teil der Kosten übernimmt.
Kriterium | Mediation | Schlichtung |
Selbstbestimmung | Parteien entscheiden eigenständig | Schlichter gibt Vorschlag vor |
Nachhaltigkeit | Langfristige Lösungen | Fokus auf schnelle Einigung |
Rolle des Dritten | Moderation ohne Bewertung | Bewertung durch Schlichter |
Anwendungsbereich | Beziehungskonflikte | Sachbezogene Streitigkeiten |
Flexibilität | Hohe methodische Flexibilität | Weniger formalisiert |
Die Wahl zwischen Mediation und Schlichtung hängt von der Art des Konflikts sowie den Zielen der Beteiligten ab:
Sowohl Mediation als auch Schlichtung haben ihre Berechtigung im Bereich der außergerichtlichen Konfliktlösung. Während Mediation auf Eigenverantwortlichkeit und Nachhaltigkeit setzt, bietet die Schlichtung eine schnelle Entscheidungshilfe durch einen neutralen Dritten. Beide Verfahren können dazu beitragen, Konflikte effizienter, kostengünstiger und oft auch friedlicher zu lösen als ein Gerichtsverfahren.