Warum eine Mediation nicht teuer ist: Ein Überblick

Was kostet eine Mediation durchschnittlich?

Mediation ist eine alternative Methode zur Konfliktlösung, die häufig günstiger und schneller ist als gerichtliche Verfahren. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten für eine Mediation zwischen 100 und 300 Euro pro Stunde, wobei hochspezialisierte Mediatoren manchmal auch mehr verlangen. Zudem hängen die Kosten stark von den Rahmenbedingungen des Mediationsfalls ab, ist es z. B. eine Familien-, Erb- oder Wirtschaftsmediation.

Die zweite Komponente in dieser Berechnung ist die Dauer der Mediation. Auch hier hängt es stark davon ab, um was für einen Fall, was für eine Konstellation es sich handelt. Wie viele Personen sind beteiligt, wie viele Konfliktparteien, um wie viele Themen dreht es sich in der Mediation, usw.

Die meisten Mediationen dauern ca. drei bis fünf Sitzungen a drei bis fünf Stunden. Natürlich gibt es hier auch Mediationen, die in einer Sitzung zu einem Ergebnis führen, aber auch Mediationen, die deutlich länger als die o. g. Zeit benötigen, um zu einem Ergebnis zu kommen. Zu diesen Kosten können u.U. noch die Aufwände für Vor-/Nachbereitung der Sitzungen, Fahrtkosten, Raummiete, etc. kommen. Dies hängt von der individuellen Preisgestaltung des Mediators ab.

Ausgehend von dieser Überlegung bewegen sich die Gesamtkosten grob zwischen 1.000 und 6.000 Euro, können aber nach oben und unten abweichen. Die Kosten einer Mediation werden entweder zwischen den Konfliktparteien aufgeteilt oder aber auch von dem Auftraggeber, bzw. der Auftraggeberin getragen. In der Regel arbeiten Mediatoren nicht mit pauschalen Tagessätzen, sondern rechnen auf Basis der verbrauchten Zeit ab.

Den Kosten einer Mediation stehen zwei Aspekte gegenüber

Kosten durch Konflikte zwischen Mitarbeitenden

Einerseits können ungelöste und unbehandelte Konflikte für Unternehmen erhebliche finanzielle Belastungen bedeuten. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind hierbei:

  • Produktivitätsverluste: Studien zeigen, dass Mitarbeiter etwa 10–15 % ihrer Arbeitszeit mit Konflikten verbringen. Bei Führungskräften kann dieser Wert sogar bis zu 50 % betragen.
  • Fehltage und Krankheitskosten: Konflikte führen oft zu stressbedingten Erkrankungen, was zu höheren Fehlzeiten führt.
  • Fluktuation: Konflikte sind eine häufige Ursache für Kündigungen. Die Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter betragen beispielsweise bei Fachkräften etwa 7.500 Euro, bei Führungskräften sogar bis zu 200.000 Euro. Hinzu kommen noch die Verluste, die durch die nicht besetzte Stelle entstehen.

Nach unterschiedlichen Schätzungen machen Konfliktkosten in Unternehmen durchschnittlich 19–20 % der Personalkosten aus, was bei mittelgroßen Unternehmen schnell mehrere Hunderttausend Euro pro Jahr bedeuten kann.

Kosten durch Gerichtsverfahren

Andererseits können durch eine Mediation Gerichtskosten eingespart werden, denn nicht jeder Konflikt muss unbedingt durch ein Gerichtsverfahren gelöst werden

Die Gerichtskosten in Deutschland werden durch das Gerichtskostengesetz (GKG) geregelt und hängen maßgeblich vom Streitwert ab. Die Berechnung erfolgt anhand einer Gebührentabelle, wobei die Gebühr mit einem Gebührensatz multipliziert wird (z. B. 3,0 für ein Urteil in erster Instanz).

 

Beispielrechnung für Gerichtskosten

Bei einem Streitwert von 10.000 Euro fallen etwa 735 Euro Gerichtskosten an (245 € x 3,0).

Hinzu kommen Anwaltskosten, die sich ebenfalls nach dem Streitwert richten. Ein Verfahren mit einem Streitwert von 10.000 Euro kostet insgesamt etwa 4.500 Euro, davon rund 700 Euro Gerichtskosten und 3.800 Euro Anwaltsgebühren.

Dazu können je Instanz die Kosten weiter steigen.

 

Gegenüberstellung: Mediation vs. Gerichtsverfahren

 

Mediation                      

Gerichtsverfahren               

Kosten (können stark abweichen)         

ca. 1.000–6.000 €                 

ca. 1.500–31.500 € (je nach Instanz und Streitwert)

Dauer           

Wenige Tage bis Wochen        

Monate bis Jahre                

Stressniveau    

Niedrig, kooperativ            

Hoch, konfrontativ              

Ergebnis        

Einvernehmlich                

Gewinner-Verlierer-Prinzip      

 

Neben den Kostenunterschieden muss noch der zeitliche Aspekt mit betrachtet werden.

Eine Mediation dauert oft nur wenige Sitzungen über einen Zeitraum von Tagen oder Wochen. Ein Zivilprozesse in erster Instanz dauern Monate bis hin zu mehreren Jahren, abhängig von Streitwert, Instanzen, …

 

Zusammenfassung

Mediation bietet eine kostengünstige, schnelle und stressarme Alternative zu Gerichtsverfahren, insbesondere bei Konflikten im Unternehmensumfeld oder zwischen Geschäftspartnern. Gerichtliche Auseinandersetzungen hingegen sind teurer, langwieriger und bergen ein höheres finanzielles Risiko – insbesondere durch die Kombination aus Gerichts- und Anwaltskosten sowie das Risiko einer unterlegenen Partei, sämtliche Kosten tragen zu müssen.

Unternehmen sollten daher frühzeitig auf Mediation setzen, um Konflikte effizient zu lösen und hohe Folgekosten durch Produktivitätsverluste oder Fluktuation zu vermeiden.

Weitere Beiträge